Angebote für Schulen und Gruppen
Die nachstehenden Angebote werden als individuelle Termine gebucht.
Alle Inhalte können flexibel nach Ihren Wünschen angepasst werden.
Private Termine sind auch in einer kleinen Gruppenstärke für einen Pauschalpreis buchbar.
Gewässeruntersuchung

Tiere im Gewässer sind gut erfassbare Indikatoren für den Gewässerzustand. Die SchülerInnen untersuchen in diesem Projekt das Fließ- oder Stillgewässer, um im Anschluss eine biologische Gütebewertung durchzuführen. Alle Lern- und Untersuchungsmaterialien werden von der Naturschule Apfelkamp gestellt.
Inhalte des Projektes:
- Tiere am und im Gewässer unterscheiden und benennen können.
- Vielfalt wirbelloser Tierein Gewässern kennen lernen.
- Tiere am und im Gewässer unterscheiden und benennen können.
- Untersuchung der Gewässergüteklasse mit Hilfe der vorhandenen Tierarten.
- Verantwortungsvollen Umgang mit Tieren am Gewässer lernen.
- Gewässersituation mit Standardmethoden ermitteln und bewerten (Oberstufe).
- Zusammenhänge zwischen Vorkommen von Tieren im Gewässer und Gewässerzustand analysieren (Oberstufe).
- Konzept zur Gewässerentwicklung im Untersuchungsgebiet entwickeln (Oberstufe).

Terminanfragen bitte gerne über das Kontaktformular.
Alter: ab 6 Jahre
Kosten: nach Absprache
Leitung: Jens Finke
Organisation: Die Aufsichtspflicht liegt bei den begleitenden LehrerInnen/Erziehungsberechtigten. Robuste Kleidung und wasserfeste Schuhe sollten die SchülerInnen unbedingt anziehen. Der Projekttag findet draussen und bei jedem Wetter statt. Verpflegung bitte mitbringen.
Feuer machen

Der Mensch ist das einzige Wesen, das Feuer machen kann. Dem verdankte er die Herrschaft über die Erde. Die Fähigkeit hat uns Menschen erst zu dem gemacht, was wir jetzt sind. Vor diesem Hintergrund bekommen die SeminarteilnehmerInnen praktischen Einblick in die verschiedensten Methoden des Feuermachens.
Seminarinhalte:
- Begrüßungsrunde mit Räucherritual.
- Sicherheitseinweisung.
- Historie des Feuermachens.
- Verwendung des Feuers im Bushcrafting/Survival/Wildnispädagogik
- Methoden des Feuermachens mit praktischen Übungen.
- Vorstellung des Drillbogens.
- Gemütlicher Abschluss.


Terminanfragen bitte gerne über das Kontaktformular.
Anzahl: maximal 12TeilnehmerInnen
Alter: ab 14 Jahre (Nichtvolljährige nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten)
Ort: Je nach Jahreszeit und Wetter in der Apfelkamp Hütte oder auf Hermshof. Nach Absprache kann ich dieses Seminar auch extern anbieten.
Dauer: ca. 3 Stunden.
Kosten: 25,- €
Leitung: Jens Finke
Leistungen & Organisation: Materialien inklusive. Messer und ein kleines Beil sollten mitgebracht werden.Verpflegung nach individueller Absprache. Robuste Kleidung und wetterfeste Schuhe müssen angezogen werden. Übernachtung entweder individuell im Hotel vor Ort oder im eigenen Zelt auf dem Naturgrundstück Apfelkamp. Eine einfache Toilette ist vorhanden. Wetterschutz bietet die Apfelkamphütte.
Heimische Wildkräuter entdecken

An diesem Nachmittag gehen wir rund um den Apfelkamp auf die Spur der wichtigsten heimischen Wildkräuter. Die TeilnehmerInnen erfahren, welche Pflanzen als Küchenkräuter, Heilpflanzen oder zum Handwerken zu verwenden sind.

Terminanfragen bitte gerne über das Kontaktformular.
Anzahl: maximal 10 TeilnehmerInnen
Alter: ab 10 Jahre (Nichtvolljährige nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten)
Ort: Naturgrundstück Apfelkamp.
Dauer: ca. 3 Stunden.
Kosten: 15,- €
Leitung: Jens Finke
Ausrüstung: Verpflegung selber mitbringen. Dem Wetter angepasste Kleidung anziehen.
Waldboden

An mehreren Stationen rund um den Apfelkamp lernen die SchülerInnen mit verschiedensten Aktivitäten die Verbindung zwischen dem Waldboden und seiner Bedeutung für die Bäume. Sie erforschen den Zersetzungskreislauf der Bodenlebewesen und ihrer Bedeutung für das Ökosystem Wald.
Auswahl von Aktivitätsbausteinen:
- Berührungsängste abbauen, Waldboden sinnlich wahrnehmen.
- Bodenlebewesen finden und bestimmen.
- Die Rolle der Bodenlebewesen beim Zersetzungskreislauf.
- Der Waldboden und der Hochwasserschutz.
- PH-Wert bestimmen.
- Bodenprofil erstellen.

Terminanfragen bitte gerne über das Kontaktformular. Die genauen Inhalte werden im Vorfeld individuell abgesprochen.
Alter & Anzahl: ab 6 Jahre
Kosten: nach Absprache
Leitung: Jens Finke
Organisation: Die Aufsichtspflicht liegt bei den begleitenden LehrerInnen. Robuste Kleidung und wetterfeste Schuhe sollten die SchülerInnen unbedingt anziehen. Der Projekttag findet draussen und bei jedem Wetter statt. Verpflegung bitte mitbringen.
Jagd

Die Jagd ist das Aufsuchen, Nachstellen, Fangen und Erlegen von Wild nach den Regeln des Jagdrechts. Die TeilnehmerInnen lernen die vielfältigen und vielschichtigen Gründe, warum Menschen auf die Jagd gehen und sie erfahren spielerisch die Zusammenhänge zwischen Jagd und Wildbiologie. Die gesellschaftliche Akzeptanz der Jagd soll in diesem Projekt mit verschiedenen Aktivitäten erhöht werden.
Auswahl von Aktivitätsbausteinen:
- Notwendigkeit der Jagd in unserer Kulturlandschaft.
- Hege und Jagd.
- Die Aufgaben des Jägers im Jahresverlauf.
- Jagdstrategien der Wildtiere.
- Jagdmethoden des Menschen in der Urzeit und Heute.
- Der Hund als Jagdhelfer.
- Schwerpunkthemen zu den einzelnen Wildarten (Schalenwild, Greifvögel, Eulen, Raubwild, Großprädatoren).
- Diskussion zur Jagdethik und zum Tierschutz.
- Wildbret: Nachhaltiges Biofleisch aus der Natur verwerten, Warenkunde.

Terminanfragen bitte gerne über das Kontaktformular. Die genauen Inhalte werden im Vorfeld individuell abgesprochen.
Alter & Anzahl: ab 10 Jahre
Kosten: nach Absprache
Leitung: Jens Finke
Organisation: Die Aufsichtspflicht liegt bei den begleitenden LehrerInnen/Erziehungsberechtigten. Robuste Kleidung und wetterfeste Schuhe sollten die SchülerInnen unbedingt anziehen. Der Projekttag findet draussen und bei jedem Wetter statt. Verpflegung bitte mitbringen.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Thema Federn. Mit Hilfe einer umfangreichen Präparate- und Federnsammlung üben wir das Bestimmen der Federn unserer wichtigsten heimischen Vögel. Weitere Seminarinhalte erfolgen nach individueller Absprache.

Anzahl: maximal 10 TeilnehmerInnen
Kosten: 60,- € pro Person.
Leitung: Jens Finke
Leistungen & Organisation: Verpflegung nach individueller Absprache. Warme und kalte Getränke sind vor Ort. Robuste Kleidung und wetterfeste Schuhe sollte angezogen werden.
Terminanfragen bitte gerne über das Kontaktformular.